Stegplatten – modern bauen

Stegplatten - modern bauenSteg-Platte – noch nie davon gehört? Vielleicht ist Ihnen der Begriff „Hohlkammerplatte“ geläufig. Beide bezeichnen den gleichen Werkstoff. Die Hohlkammerplatte ist leicht, transparent und somit vielfältig verwendbar. Aufgrund des Hohlkammerprinzips ist eine gewisse Dämmwirkung vorhanden. Diese sollte allerdings nicht überschätzt werden.  Vielfältigkeit wird gepriesen, aber wofür lässt sie sich letztlich wirklich einsetzen? Doch beginnen wir am Anfang, um uns von der Steg-Platte überzeugen zu lassen.

Augen auf bei der Auswahl des Materials

Zwei unterschiedliche Materialien stehen Ihnen beim Kauf von Steg-Platten zur Verfügung: Acryl auf der einen und Polycarbonat auf der anderen Seite. Dabei ist die Frage, welches der beiden Materialien beim Test besser abgeschnitten hat, durchaus berechtigt. Die Testergebnisse sind eindeutig und betrachten das Polycarbonat als das bessere Material. Nun mag man nach dem Grund fragen. Denn beide Materialien sind leicht, transparent, witterungsbeständig, kratz- und schlagfest. Im Test aber wird gerne auch auf den Preis des Produkts geachtet. In diesem Punkt hat das Polycarbonat das Rennen einwandfrei gewonnen. Dies führt dazu, dass mehr Hersteller mit Hohlkammerplatten aus Polycarbonat ihre Produkte anbieten.

Die unterschiedlichen Stärken und ihre Verwendung

Steg-Platten sind in unterschiedlichen Stärken erhältlich: 4, 6 und 16 Millimeter. Dabei stellt sich für den Neuling in Sachen Hohlkammerplatten, welche Größe sich für welches Projekt eignet.

  • 4 Millimeter: Hierbei handelt es sich um eine sehr dünne Platte. Im Normalfall wird sie für Frühbeete verwendet. Sie ist leicht, transparent und weist für mittelere Höhenlagen immer noch eine solide Dämmung auf.
  • 4 bis 6 Millimeter: Dieser Frage sollte sich jeder stellen, der diese Platten in seinem Gewächshaus nutzen möchte. Die Hauptfrage wird sein, ob 4 Millimeter bereits ausreichen oder doch lieber die 6 Millimeter Platte eingesetzt werden sollte. Dies ist regional zu entscheiden, da die Gegebenheiten ja überall ein klein wenig anders vorhanden sind. Da sich die Platten leicht zuschneiden lassen, können sie auch als Ersatz für zerschmetterte Glasscheiben des Gewächshauses dienen. Somit wird der Austausch wesentlich günstiger. Achten Sie bei dem Austausch in Bezug auf die Farbe der Platten. Sie können in den meisten Fällen sowohl klar, also vollkommen durchsichtig, als auch im gärtnertischen Grünquadat auswählen. Bedenken Sie aber bitte, dass im Hochsommer bei den vollständig transparenten Modellen, ein Sonnenschutz benötigt wird, wenn die Sonne heiß vom Himmel brennt. Anderenfalls würden die Pflanzen im Gewächshaus glatt verbrennen. Bei der grünen Variante ist dieser durch die Farbe, aber auch das Quadratmuster bereits vorhanden. Dennoch ist der optimale Lichteinfall für die Verwendung der Platten im Gewächshaus das wichtigste Auswahlkriterium.
  • 16 Millimeter: Diese Stärke findet Verwendung bei der Überdachung von Carports, Terrassen und Vordächern. Natürlich ist der Lichteinfall in allen drei Fällen ein Auswahlkriterium. Jedoch steht in diesem Fall die Witterungsbeständigkeit im Vordergrund. Der Schutz vor Regen, Wind, Schnee und vor allem Hagel steht an erster Stelle. Deshalb ist der Witterungsschutz so wichtig. Niemand möchte seinen Wagen beim nächster Wetterphänomen in Gefahr wissen. Auch soll der Besuch vor der Haustür nicht im Regen stehenbleiben müssen, nicht wahr? Der Schutz der Terrasse ist vielen Menschen ein sehr großes Bedürfnis. Auf diese Weise können sie diese schon etwas früher im Jahr nutzen, wenn die offene Terrasse noch aufgrund der Witterung im Winterschlaf liegt. Selbiges lässt sich natürlich auch auf den Herbst beziehen. Die Wärmedammung, die die Hohlkammerplatten mit sich bringen, ist nicht sonderlich groß. Dadurch sind ihrer Wirkung schnell Grenzen gesetzt. Denn kann von 2-4 Wochen vorzeitiger Nutzung der Terasse im Frühjahr und im Herbst ausgehen. Natürlich ist sollte man sich diesbezüglich an der aktuellen Witterung orientieren. Auch im Sommer ist die Hohlkammerplatte ein guter Schutz vor der Sonneneinstrahlung. Allerdings muss bei der Verwendung transparenter Platten wieder auf die Beschattung geachtet werden.

Die Öffnungen der Stegplatten

Die Stegplatten sind an bei den Seiten offen. Grundsätzlich ist es ohne Belang, wie die Platten ausgerichtet werden. Weder die Wetterfestigkeit, noch die Verarbeitungsweise beeinflussen das Material. Jedoch ist stets darauf zu achten, dass die Öffnungen zum Abschluss der Arbeiten mit diesem Material verschlossen werden. Schmutz und Wasser können in die Öffnungen gelangen und damit die Transparenz des Materials erheblich stören. Nutzen Sie am besten Randprofile oder Vliesklebeband. Beide sind einfach zu verarbeiten und weisen eine optimale Wirkung auf.

Die Baustoffklasse

Da die Steg-Platten überwiegend im Außenbereich zum Einsatz gebracht werden, ist die Brandstoffklasse nicht der wichtigste Punkt, der zu beachten ist. Dennoch achten sehr viele Käufer darauf. Grundsätzlich sollte ein Hersteller auf die Brandstoffklasse aufmerksam machen. Wenn Sie eine Ausführung mit der Brandstoffklasse B1 finden, haben Sie es mit einem sehr schwer entflammbaren Material zu tun. Den allgemeinen Brandschutz ist somit Genüge getan.

Sind Steg-Platten teuer?

Sie können teuer sein. Allerdings gibt es sie auch in erschwinglichen Preisklassen. Ein Preisvergleich kann zu den aktuellen Angeboten der verschiedenen Hersteller bzw. Baumärkte führen. Dies kann den einen oder anderen Euro Ersparnis einbringen. Sollte die Gesamtausgabe für das Material nicht im Vordergrund stehen, können Sie gerne zu den hochpreisigen Varianten greifen.

Welche Hersteller bieten Hohlkammerplatten an?

Es finden sich viele Hersteller, unter denen sich auch diverse namhafte Unternehmen finden lassen: Deuba, Rotfuchs, FROADP, revelis, GUTTA, Kaiser Plastic, Scobalit, Acrylshop24.

Um aus diesem Angebot das passende für Sie herauszufinden, sind ein Preis- sowie ein Qualitätsvergleich sinnvoll. Es verwundert nicht, dass Deuba einen großen Marktanteil einnimmt. Das Unternehmen ist im deutschsprachigen Raum für seine Gartenartikel und deren guter Qualität bekannt.

Worauf kann bei Kauf der Steg-Platten noch geachtet werden?

Zu welchem Zweck wird die Platte erworben? Mit diesem Zweck geben weitere Komponenten für die Kaufentscheidung auf. Ist das Material zum Bau eines Gewächshauses gedacht, ist auf eine besondere Klarheit zu achten. Dies gilt selbstverständlich auch, wenn Sie auf einen besonders starken Lichteinfall auf Ihrer Terrasse aus sind.

Wie sieht es mit den Witterungsanforderungen in Ihrer Region aus? Haben Sie es überwiegend mit normalen Regenfällen zu tun oder muss die Platte auch größeren Schneemassen oder gar häufigem Hagelfall standhalten? Dann ist vielleicht eine Platte der Form „extra strong“ zu empfehlen, um nicht hinterher Witterungsschäden ausbessern zu müssen. Oder ist es gar ein extremer UV-Schutz, der benötigt wird? Achten Sie bei der Auswahl auf die entsprechende Deklaration.

Wie viel Platten benötigen Sie eigentlich? Einige Hersteller bieten diese nur im 10ner-Pack an. Bei anderen hingegen ist es möglich, sie auch einzeln zu erwerben. Dies macht die Durchführung von kleineren Projekten attraktiv. Auch für eventuelle Ausbesserungsarbeiten ist es von Vorteil, wenn die Platten einzeln erhältlich sind.

Sicherlich sind Hohlkammerplatten grundsätzlich recht leicht. Dennoch gibt es Unterschiede. Sollten Sie an ein Carportdach oder eine Terrassenüberdachung denken, ist auf eine besondere Stärke zu achten. Diese bringt selbstverständlich auch ein höheres Gewicht einer jeden Platte mit sich.

Nicht alle Platten weisen eine einfache Verarbeitung auf. Bei einigen gibt es in Bezug auf das Verarbeitungsmaterial besondere Vorgaben. Da sich dies bereits im Vorwege erfahren lässt, haben Sie immer noch die Option, sich für eine einfachere Methode der Verarbeitung zu bemühen.

Egal, welches Objekt Ihnen vorschwebt – mit Hohlkammerplatten haben Sie stets einen optimalen Werkstoff an der Hand, mit den sich zwar keine Wunder vollbringen, aber viele große und kleine Projekten verwirklichen lassen.